Zur Startseite
Zur Startseite

Freiberuflich arbeiten? Herausforderungen und Chancen

Die freiberufliche Tätigkeit als DGKP in Österreich bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstbestimmt und unabhängig zu arbeiten, Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und Ihr Honorar selbst festzulegen. Sie tragen jedoch auch das wirtschaftliche Risiko selbst und müssen sich um die Akquise von Patienten kümmern. Dieser Artikel wird Ihnen helfen herauszufinden, ob die Freiberuflichkeit als DGKP das Richtige für Sie ist.

Qualifikationen und Berufserfahrung

Neben den formalen Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche freiberufliche Tätigkeit als DGKP auch bestimmte Qualifikationen und Kompetenzen von Bedeutung. Dazu gehören: 

  • Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere im Hinblick auf die eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle aller pflegerischen Maßnahmen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Fähigkeit zur professionellen Kommunikation und Interaktion mit Patienten, Angehörigen und anderen Gesundheitsberufen.
  • Selbstkompetenz: Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Belastbarkeit und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns.
  • Ein klares Pflegekonzept: Ein gut durchdachtes Pflegekonzept ist essentiell, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten und Patienten anzuziehen.

Berufserfahrung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber für den Aufbau einer freiberuflichen Tätigkeit von Vorteil. Praktische Erfahrungen im Umgang mit Patienten, im Bereich der Dokumentation und im interdisziplinären Arbeiten erleichtern den Einstieg in die Selbstständigkeit. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden und zur Weiterentwicklung des Berufs beizutragen.

Herausforderungen und Chancen

Die freiberufliche Tätigkeit als DGKP bietet viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.

Herausforderungen:

  • Akquise von Patienten: Der Aufbau eines eigenen Patientenstamms erfordert Zeit und Engagement. Mögliche Strategien sind z.B. die Zusammenarbeit mit Ärzten, die Teilnahme an Gesundheitsmessen oder die Nutzung von Online-Plattformen wie Miina.
  • Organisatorischer Aufwand: Die selbstständige Organisation der Arbeit, die Buchhaltung und die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben können zeitintensiv sein.
  • Wirtschaftliches Risiko: Als Freiberufler tragen Sie das wirtschaftliche Risiko selbst. Eine gute Finanzplanung und die Bildung von Rücklagen sind daher wichtig.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Die flexible Arbeitsgestaltung kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, erfordert aber auch eine gute Organisation und Zeitmanagement.

Lesen Sie unseren Blogartikel zum Thema 5 wertvolle Tipps und Tricks für die erfolgreiche Selbstständigkeit als Pflege- und Betreuungsfachkraft, um zu lernen, wie Sie mit diesen Herausforderungen umzugehen lernen.

Chancen:

  • Flexibilität und Autonomie: Sie gestalten Ihre Arbeit selbst und entscheiden über Ihre Arbeitszeiten und Ihren Arbeitsort.
  • Höhere Verdienstmöglichkeiten: Als Freiberufler können Sie Ihr Honorar selbst festlegen.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Die Freiberuflichkeit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem Fachgebiet zu spezialisieren und Ihre Kompetenzen zu erweitern. DGKP haben als Freiberufler die Chance, sich in Nischenbereichen wie der Familiengesundheitspflege oder der Schulgesundheitspflege zu spezialisieren.
  • Work-Life-Balance: Die flexible Arbeitsgestaltung kann zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen.
  • Zunehmende Nachfrage nach Pflegekräften: Der steigende Bedarf an qualifizierten Pflegekräften bietet gute Chancen für freiberufliche DGKP.
  • Positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung: Freiberufliche DGKP können eine persönlichere und individuellere Pflege anbieten und so die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Weitere hilfreiche Artikel

Selbstständig als Personenbetreuer*in in Österreich: Ihr Weg zu beruflicher Erfüllung

Artikel lesen

Freiberuflich arbeiten? Herausforderungen und Chancen

Artikel lesen
Weitere hilfreiche Artikel

Selbstständig als Personenbetreuer*in in Österreich: Ihr Weg zu beruflicher Erfüllung

Artikel lesen

Freiberuflich arbeiten? Herausforderungen und Chancen

Artikel lesen